Aktuelles (Archiv: 2015)
Schauspielgruppe Anglistik

Second winter season production by the Schauspielgruppe des Anglistischen Seminars

Another War Story
Written and directed by Kathrin Pfändler

Imagine you fall in love and the only thing that stands between you and that specific someone is six years of war.

And yet, it is 1945, the war is over.

How do you stop fighting in a soldier's mind? How do you forget about 'nation' if it is what you have killed for? How do you escape from the ones that have been shot and burned and raped?

It is 1945, but when is the war over?

Performance Dates:
January 17-18 & 20-22, 2015, 7:00PM
*Theater im Romanischen Keller*

Ticket reservations: another-war-story@web.de or www.schauspielgruppe-as.de

Wifi

Homepage: Inhalte A-Z

Die Homepage des Anglistischen Seminars soll nicht nur den Studienanfängern als erste Anlaufstelle bei Fragen rund ums Studium und das Seminar dienen. Bei der Suche nach Informationen zu konkreten Stichpunkten dürfte besonders die A-Z Liste (zu finden auf jeder Seite unten rechts) hilfreich sein. Von A wie Abschlussprüfung bis Z wie Zwischenprüfung finden Sie dort die wichtigsten Informationen bzw. einen Link zur entsprechenden Seite der Homepage oder des Studienführers. Das von Ihnen gesuchte Stichwort ist nicht dabei? Vorschläge für die Aufnahme in den Index können Sie gerne per Mail an abisz@as.uni-heidelberg.de machen.

Wifi

WLAN am Anglistischen Seminar

Seit Montag, dem 4.5.2014, verfügt das Anglistische Seminar in allen Räumen (und Gängen) sowie in der Bibliothek über WLAN/WIFI. Zugang ist wie an der Universität Heidelberg üblich verschlüsselt über die Kennung „eduroam“ möglich.

Wegen baulicher Gegebenheiten und einer hybriden Struktur von Kupfer- und Glasfaserleitungen war der fürs WLAN notwendige Ausbau des Netzwerks kompliziert und kostspielig (es wurden knapp 60.000 Euro aus Qualitätssicherungsmitteln in eine hochmoderne und zukunftstaugliche Struktur investiert). Am Brückentag, dem 2.5., hat das Rechenzentrum (Dank an Herrn Buffarini für Planung und Installation!) dann damit begonnen, die neue Technik zu installieren, und seit Montag ist die Anglistik online.

Wifi

Assistant Teacher sought for Oakham School, Sept. 2015 - June 2016

Every year for the past 15 years, a student from this department has worked as an assistant teacher in the German Department of Oakham School, Rutland, UK. Oakham is a private school with an outstanding reputation, and it offers excellent working and living conditions. The German assistant teaches German conversation to small groups of students and helps out with German-themed events. Assistants receive free board and lodging plus £879 a month.

This assistantship is modelled on PAD assistantships and is therefore eligible to count as part of a praxissemester (ask for further details at interview).

Applications to be sent via email attachment only (Word or pdf files) to kay.henn@as.uni-heidelberg.de by Thursday, 7th May. Shortlisted candidates will be invited to an interview in May. Please include an English and a German CV with current photo; an English and a German statement of motivation; a list of courses attended and grades obtained in both your subjects; and the name of a teacher willing to provide an informal reference.

Wifi

Konzert: "70 Jahre Frieden"

Der Anglistenchor feiert am 8. Mai den siebzigsten Jahrestag des Endes des zweiten Weltkriegs mit dem Konzert "70 Jahre Frieden" in der Peterskirche Heidelberg. Es werden unter anderem Herbert Howells' Requiem, ein neues Stück von Jan Wilke, dem ehemaligen Korrepetitor des Anglistenchors, sowie Rudolf Mauersbergers Motette Wie liegt die Stadt so wüst zu hören sein. Mauersberger war während des zweiten Weltkriegs Kantor der Dresdner Kreuzkirche und komponierte die besagte Motette kurze Zeit nach den Luftangriffen auf Dresden im Februar 1945 für den Kirchenchor. Der Liedtext ist ein Auszug aus der selben Bibelpassage, die Thomas Tallis in seinen Klageliedern Jeremias vertont hat, mit welchen das Programm abgerundet wird. Karten sind an den üblichen Vorverkaufsstellen, sowie über Reservix erhältlich.

Wifi

The Schauspielgruppe presents: Dog Sees God: Confessions of a Teenage Blockhead (by Bert V. Royal)

The Peanuts gang are all grown up!

When CB's dog dies from rabies, CB begins to question the existence of an afterlife. His best friend is too burnt out to provide any coherent speculation; his sister has gone goth; his ex-girlfriend has recently been institutionalized; and his other friends are too inebriated to give him any sort of solace. But a chance meeting with an artistic kid, the target of this group's bullying, offers CB a peace of mind and sets in motion a friendship that will push teen angst to the very limits.

Performance dates: 22/23/24/26/27/29/30 May, 8:00 PM & a Matinee Performance on 30 May, 2:00 PM.

For more information please see http://www.schauspielgruppe-as.de.

Teaching Assistantships in the U.S.

Lehramtsstudierende mit sehr guten Englischkenntnissen können sich bis zum 22. Mai 2015 beim Pädagogischen Austauschdienst (PAD) des Sekretariats der Kultusministerkonferenz als "Teaching Assistant" im kommenden Schuljahr an einer Schule in den USA bewerben. Das neue Programm unterstützt den Deutschunterricht an amerikanischen Schulen und ermöglicht jungen Deutschen, interkulturelle und pädagogische Erfahrungen zu sammeln. Der Einsatz erfolgt vom 1. Oktober 2015 bis zum 31. Mai 2016. Die Teilnehmer/-innen erhalten ein Stipendium von monatlich 850 Euro und einen Zuschuss zu den Reisekosten. Insgesamt können fünfzehn Stellen besetzt werden.

Nähere Informationen finden Sie unter Aktuelles und auf der Webseite des PAD.

Wifi

Richard III by William Shakespeare

presented by Schauspielgruppe des Anglistischen Seminars e.V.

Romanischer Keller Heidelberg
19.06.-23.06. + 25.06.-27.06.2015, 8pm

Tickets: € 6/ € 8
Reserve tickets: tickets.richard@gmail.com

In the fall-outs of the War of the Roses one man eagerly grabs for power. Richard III is a play about mistrust, paranoia, violence, and the lead character's strife for greatness. In a world of constant war and psychological as well as physical abuse everyone has to fend for themselves. This adaptation focuses on shifting loyalties, people's interactions in extreme situations, and egocentrism in every sense of the word. Today, in a society of continuous struggle for upward mobility, this play has lost none of its relevance.

Timeline

Timeline Project

Since mid-July and throughout this summer the results of this past semester's Timeline Project Course are on exhibition on the walls of the institute's main staircase. The idea for this course was born from the feeling that during an English studies degree students are likely to compile many islands of knowledge, but it is sometimes hard to get a thorough overview and an understanding of larger social and historical contexts. In the course, we discussed the complexities of canon formation and literary historiography and then set out to create our own timeline. The course was partially held as e-learning course online, with an emphasis on individual research and peer review. Our timeline does not aim at completeness; it was built from the expertise and interests that the participants had assembled in the course of their studies. The outcome is therefore likely to echo the focus in teaching at our department. Apart from our little exhibition in the building, we hope to be able to put the timeline online in a more easily accessible version.

Theaterexkursion am 22. Juli

Wie schon in den vergangenen Jahren veranstaltet das Anglistische Seminar auch dieses Jahr eine Exkursion zur grandiosen Freilichtbühne in *Schwäbisch Hall* um dort Shakespeare unter freiem Himmel zu sehen. Wir fahren um die Mittagszeit mit dem Bus von Heidelberg nach Schwäbisch Hall, besuchen dort eines der Würth Museen, haben den frühen Abend zur freien Verfügung um die historische Altstadt zu erkunden und sehen uns dann *Hamlet *auf der großen Treppe an. Danach ist ein Werkstattgespräch mit den Beteiligten geplant. Gegen 1:00 morgens werden wir wieder in Heidelberg eintreffen. Die Exkursion ist aus Qualitätssicherungsmitteln subventioniert, der Beitrag für Studierende beträgt *20 €*, für Dozenten und Gäste *44 €*.
Interessierte können sich per Mail bei Frau Hiltner anmelden:
elke.hiltner@as.uni-heidelberg.de

Aufnahmeprüfung am 31.07.

Die Aufnahmeprüfung Anglistik für die Zulassung zum Wintersemester 2014/15 (für die Studiengänge Lehramt und BA) findet am Donnerstag, den 31. Juli 2014, in der Heuscheuer, Große Mantelgasse 2, 69117 Heidelberg statt. Der Test findet vormittags (ab 9:30 Uhr) statt. Die genaue Uhrzeit wird Ihnen noch persönlich durch die Zentrale Universitätsverwaltung mitgeteilt.

Andersen

H.C. Andersen: Two Tales in Song and Motion

18. Juli, 19 und 22 Uhr & 19. Juli, 19 Uhr,
Peterskirche Heidelberg

Karten erhältlich über Reservix.

Mit Schauspielgruppe und Chor hat das Anglistische Seminar gleich zwei hochkarätige Kulturgruppen im Haus, die immer wieder für Furore sorgen. Nun tun sich beide für ein einzigartiges Projekt zusammen. Aufgeführt werden die mit dem Pulitzer-Preis gekrönte „Little Match Girl Passion“ von David Lang sowie „Nightingale“ von Uģis Prauliņš — zwei Stücke, die wie die ihnen zugrunde liegenden Märchen mit ganz unterschiedlichem Charakter bestechen — gerade in der besonderen Akustik der Peterskirche. Der Chor bleibt für die Aufführung im Dunkeln, während die Schauspieler sich innerhalb eines komplexen Bühnenbilds in der lichtdurchfluteten Peterskirche bewegen. Insbesondere die Nachtvorstellung bietet hierfür eine ganz besondere Atmosphäre.

HIW

The Schauspielgruppe des Anglischen Seminars presents:

How It Was
by Laurence Williams

The lives of five university kids and the bizarre ordeals that university brings as they take their first steps into adulthood are contrasted with an old couple at the tail end of theirs. A comedic drama about what it takes to grow up and when it's appropriate to brace your inner child.

Laurence Williams, the writer and director of this play, is a former Erasmus student at the Anglistisches Seminar and is presently working towards his M.A. degree at the HCA.

Performances: 4 - 5, 7 - 9, 11 - 12 December at @ 20:00

Theater im Romanischen Keller

More info: www.schauspielgruppe-as.de

HIW

Messiah

Am 6. Dezember gibt es einen ganz besonderen vorweihnachtlichen akustischen Leckerbissen: der Anglistenchor führt Händels Messiah in der Neuen Aula auf. Der Anglistenchor Heidelberg hat sich in den nun schon 25 Jahren seines Bestehens ein hohes Niveau erarbeitet. Sein letztes Jubiläumskonzert bestreitet der Anglistenchor gemeinsam mit den Spezialisten für die historische Aufführungspraxis des Karlsruher Barockorchesters und herausragenden Solisten: Violetta Hellwig (Sopran), Sandra Stahlheber (Alt), Sebastian Hübner (Tenor) und Florian Kontschak (Bass). Die musikalische Leitung des Konzertes liegt bei Clayton Bowman.

Eintrittskarten für 16-32 EUR regulär und 10-25 EUR ermäßigt (inkl. VVK-Gebühr) bei allen üblichen Vorverkaufsstellen und online bei www.reservix.de, Restkarten ab 17:15 Uhr an der Abendkasse.

Anglistisches Seminar
Auf einen Blick
Anglistisches Seminar
Kettengasse 12
D - 69117 Heidelberg

Sekretariat der Geschäftsführung
Sprechstunde für Studierende:
Frau Schmitt, Zi. 210
Mo-Do 10-11 Uhr
Tel.: 06221 / 54 28 36
Fax: 06221 / 54 28 77

Bibliotheksöffnungszeiten
während des Semesters
Mo-Fr 9-19 Uhr
Sa 11-17 Uhr

während der vorlesungsfreien Zeit
Mo-Fr 10-17 Uhr
Sa geschlossen


Kontakt zu Lehrenden Sprechstundenübersicht
und Ansprechpartner


Kontakt für Studierende
studium@as.uni-heidelberg.de

Inhalte A-Z