Gremien
Am Anglistischen Seminar tagt i.d.R. sechsmal pro
Semester die Dienstbesprechung. An der Dienstbesprechung nehmen neben
Geschäftsführender Direktorin bzw. Geschäftsführendem Direktor
(derzeit Frau Nünning) und Herrn Jakubzik die Lehrstuhlinhaberinnen und -inhaber,
die Vertreterinnen und Vertreter des Mittelbaus (derzeit Herr Isermann) und die Fachschaft teil. Zusätzlich
wird oft eine weitere Vertretung der Sprachpraxis
geladen.
In der Dienstbesprechung werden alle operativen Fragen und aktuellen Vorkommnisse des Instituts besprochen, von neuen Studienordnungen bis hin zur Möbelbeschaffung und Renovierung.
In der ersten Vorlesungswoche findet anstatt einer Dienstbesprechung
meist eine "Lehrendenversammlung" statt, zu der alle Lehrenden
(aber keine VertreterInnen der Studierenden) geladen sind.
Am letzten Freitag der Vorlesungszeit findet üblicherweise
der Geschäftsführungsbericht statt: eine Dienstbesprechung,
zu der alle Mitglieder des Seminars eingeladen sind, und
die zusätzlich zu den üblichen aktuellen Themen einen Rückblick aufs
vergangene Semester erlaubt.
Beschlüsse der Dienstbesprechung fasst die Geschäftsführende Direktorin
bzw. der Geschäftsführende Direktor nach Rücksprache mit den anderen LehrstuhlinhaberInnen.
Der Fachrat Anglistik tagt in der Regel dreimal pro
Semester und berät zu allen Fragen, die Studium und Lehre betreffen
(z.B. Prüfungsordnungen, Zulassungsordnungen, Evaluationen,
Modulhandbücher). Die Arbeitsweise des Fachrats ist in
der
Fachratssatzung geregelt.
Auf den Seiten des Studierendenrats sind die derzeitigen
Mitglieder der Fachräte aufgelistet;
außerdem finden sich
weitere Informationen zu Funktionen des Fachrats.
Der Fachrat ist mit elf Mitgliedern besetzt: jeweils drei
ProfessorInnen, drei akademische MitarbeiterInnen, drei
Studierende und zwei MitarbeiterInnen des nicht-wissenschaftlichen
Dienstes. Die Stimmen der ProfessorInnen werden jeweils
dreifach gewichtet.
Die Amtszeit der studentischen Mitglieder beträgt ein Jahr, die
der anderen Mitglieder zwei Jahre.
Die Internetseiten des Dekanats informieren über die
Gremien der Neuphilologischen Fakultät.
Weitere
Organe der Universität sind auf den Internetseiten dokumentiert.