Seminarleben

Obwohl das Anglistische Seminar zu den größeren Universitäts­instituten in Heidelberg zählt, sind wir doch auf unser reiches Seminarleben stolz, auf unser Zusammengehörigkeitsgefühl und die persönliche Atmosphäre, das inspirierende intellektuelle Klima und nicht zuletzt auch auf die Freude am gemeinsamen Feiern.

Noch vor dem eigentlichen Studienbeginn werden unsere neuen Studierenden in einer ganztägigen Veranstaltung von DozentInnen und KommilitonInnen über die zweckmäßige Gestaltung der ersten Studiensemester informiert. Auch das Lehrkollegium stellt sich bei dieser Gelegenheit vor. Dem Kennenlernen der unmittelbaren Seminarumgebung — der Heidelberger Altstadt nämlich — dient dann einige Tage später der semesterliche Pub Crawl. Zur weiteren Vertiefung neu gewonnener Bekanntschaften trägt dann das "Ersti-Wochenende" bei, das die Fachschaft organisiert.

Auch im weiteren Verlauf des Studiums stehen für jeden Studiengang engagierte AnsprechparterInnen zur Verfügung, die gerne auf individuelle Fragen eingehen und nach Kräften bemüht sind, den Studierenden einen guten Weg durch ihr Studium der Anglistik zu bahnen. Besonders bei der Organisation des Auslandsaufenthaltes können unsere Experten für Stipendienprogramme und Partneruniversitäten gute Dienste tun. VertrauensdozentInnen helfen dabei, kleinere Konflikte beizulegen, und für die größeren politischen Entscheidungen ist unsere Fachschaft regelmäßig in den vierzehntäglichen Dienstbesprechungen vertreten, in denen die Geschicke des Instituts von Prüfungsordnungen bis zu Gebäuderenovierungen besprochen werden. Für die Pflege individueller Interessen innerhalb des Studiengebiets haben sich zahlreiche Gruppen am Seminar etabliert.

Der Semesterzyklus ist angereichert mit zahllosen interessanten Gastvorträgen, Konferenzen, Projekten und Exkursionen, so dass regelmäßige Feierlichkeiten schon zum Zweck des Ausgleichs geradezu notwendig sind: die Sherry Party zu Semesterbeginn ist dabei die einzige Feier, die nicht für alle zugänglich ist (sondern nur für MitarbeiterInnen und Hilfskräfte). Anglo Party und Garden Party (letztere im Garten hinter dem Gebäude mit Barbecue und traditionellem Fußballspiel "Studierende gegen Lehrende") werden von unseren Studierenden organisiert und stehen allen offen. Einer unserer Jahreshöhepunkte ist die Christmas Party im Gewölbekeller des Seminargebäudes mit Sketchen, Kleinkunst, Musik und Tanz bis in den Morgen.

Das Studium der Anglistik in Heidelberg ist also zwar arbeitsreich und anspruchsvoll, aber nicht ohne intellektuellen, sozialen und leiblichen Genuss. Selbst noch für die Vorbereitung auf die Schlussexamen ist unser Kollegium mit Rat und Tat, speziellen Vorbereitungskursen und Informationsabenden zur Stelle. Den krönenden Abschluss der Studienzeit bietet dann eine große Examensfeier in Heidelbergs ehrwürdiger Alter Aula, in der die AbsolventInnen mit Chormusik, Festrede (hier z.B. die Festrede von Prof. Barrett im Januar 2015) und natürlich mit gutem Sekt geehrt und schließlich ins Berufsleben entlassen werden — oder jedenfalls ist das der Abschluss für diejenigen, die sich nicht entscheiden, am Seminarleben der Anglistik in Heidelberg noch ein Weilchen länger teilzuhaben, um zum Beispiel dem Bachelor den Masterabschluss oder dem Staatsexamen die Doktorwürde folgen zu lassen.

Anglistisches Seminar
Auf einen Blick
Anglistisches Seminar
Kettengasse 12
D - 69117 Heidelberg

Sekretariat der Geschäftsführung
Sprechstunde für Studierende:
Frau Schmitt, Zi. 210
Mo-Do 10-11 Uhr
Tel.: 06221 / 54 28 36
Fax: 06221 / 54 28 77

Bibliotheksöffnungszeiten
während des Semesters
Mo-Fr 9-19 Uhr
Sa 11-17 Uhr

während der vorlesungsfreien Zeit
Mo-Fr 10-17 Uhr
Sa geschlossen


Kontakt zu Lehrenden Sprechstundenübersicht
und Ansprechpartner


Kontakt für Studierende
studium@as.uni-heidelberg.de

Inhalte A-Z