Das Anglistische Seminar empfiehlt allen seinen Studierenden einen mindestens dreimonatigen zusammenhängenden Auslandsaufenthalt in einem englischsprachigen Land. Diese Empfehlung ist in den jeweiligen Prüfungsordnungen verankert. Jenseits dieser technischen Gründe sprechen auch zahlreiche andere Argumente dafür, sich ein Auslandssemester oder -jahr nicht entgehen zu lassen: Es gibt keine andere Gelegenheit, die Quellensprache Ihres Studiengegenstandes derart intensiv und in zahlreichen Facetten kennenzulernen. Zudem werden Sie während Ihres Auslandsstudiums neuen Lehr- und Forschungsgegenständen begegnen, die Ihr Fachwissen erweitern und neue Perspektiven aufzeigen. Dass sich der tägliche Umgang mit der Fremdsprache auch positiv auf die in Deutschland geforderten Studienleistungen auswirkt, liegt auf der Hand. Und schließlich kann kein noch so guter Landeskurs das aktive Erleben der Kultur des Ziellandes ersetzen.
In allen drei Studiengängen haben Sie die Möglichkeit zu einem längeren Auslandsaufenthalt. Sie können sich beispielsweise für ein Studium im europäischen Ausland (ERASMUS) oder den 'Cambridge University Exchange', einen Aufenthalt in USA/Kanada, oder einen Austausch mit einer Universität in Australien/Neuseeland entscheiden. Damit ein Auslandsaufenthalt nicht zu einer Studienzeitverlängerung führt, ist das Anglistische Seminar bemüht, im Ausland erbrachte Studienleistungen möglichst großzügig anzuerkennen (Anerkennung von Leistungsnachweisen).
Neben diesen Studienaufenthalten gibt es noch eine Vielzahl anderer Möglichkeiten, Zeit im englischsprachigen Ausland zu verbringen: Die Tätigkeit als assistant teacher, aber auch praxisorientierte Programme an amerikanischen Colleges bieten die Chance, praktische Erfahrungen zu sammeln.
Das Mobilitätsfenster für den BA liegt in der Regel im dritten oder fünften Fachsemester. Das dritte Semester eignet sich besonders gut für einen Studienaufenthalt an einer Hochschule im Erasmusprogram. Das fünfte Semester eignet sich besonders gut für einen Austausch mit einer Hochschule in Nordamerika. Das Schulpraxissemester kann ebenfalls im fünften Semester im Ausland absolviert werden. Eine Verlängerung um ein Semester im Erasmusprogramm und Nordamerika Austauschprogramm ist nicht nur möglich sondern empfohlen. Ein Studienaufenthalt an einer anderen Hochschule ist prinzipiell auch vierten, sechsten oder anderen Fachsemestern möglich. Eine individuelle Gestaltung des Auslandsaufenthalts sollte jedoch frühzeitig mit den Fachstudienberater/innen besprochen werden
Auch das Akademische Auslandsamt steht Ihnen als Ansprechpartner zur Verfügung.