Studierende, die vor dem WS 2015 ein Lehramtsstudium aufgenommen haben, studieren nach der sogenannten Gymnasiallehrerprüfungsordnung I von 2009 und schließen ihr Studium noch mit dem 1. Staatsexamen ab. Das Lehramtsstudium nach GymPO I stellt einen Kompromiss zwischen dem früheren Staatsexamensstudiengang und den neuen B.A./M.A.-Studiengängen dar.
Das Studium ist modular aufgebaut und besteht aus studienbegleitenden Prüfungsleistungen sowie einer in ihrem Stellenwert deutlich relativierten Abschlussprüfung. Aus dem alten Lehramtsstudium wurden Regelstudienzeit (10 Semester), Schulpraxissemester, bildungswissenschaftliche Studienanteile, das Ethisch-Philosophische Grundlagenstudium sowie das grundständige Staatsexamen übernommen. Dem Studium vorgeschaltet ist ein Lehrerorientierungstest sowie ein Orientierungspraktikum, welches allerdings bis zum 3. Semester absolviert werden kann. Das Studium des Faches Englisch beinhaltet das wissenschaftliche Studium der englischen Sprachen (Linguistik) und Literaturen (Literaturwissenschaft), landeskundlich-kulturwissenschaftliche Studien sowie eine gründliche sprachpraktische Ausbildung. Es wird durch fachdidaktische Studien ergänzt, in denen frühzeitig der Bezug zum Praxissemester (empfohlen nach der Zwischenprüfung) sowie zur 2. Ausbildungsphase (Referendariat) hergestellt wird. Ein Auslandssemester bzw. ein Auslandsjahr, das prinzipiell zu jedem Zeitpunkt in den Studienverlauf integriert werden kann, wird dringend angeraten. Neben der Ausbildung in den beiden Hauptfächern umfasst das Lehramtsstudium bildungswissenschaftliche und ethisch-philosophische Anteile sowie ein Modul zur sog. Personalen Kompetenz. Im Rahmen des Studiums muss ein 13-wöchiges Schulpraktikum absolviert werden, das gegebenenfalls zu zwei Dritteln durch einen Aufenthalt als assistant teacher oder an einer Deutschen Schule im Ausland ersetzt werden kann. Die letzten 4 Wochen des Praxissemesters sowie die Begleitveranstaltungen der Staatlichen Seminare für Didaktik und Lehrerbildung müssen in Baden-Württemberg abgeleistet werden. Das wissenschaftliche Studium wird mit der 1. Staatsprüfung abgeschlossen, an die sich (in Baden-Württemberg) ein vierwöchiges Betriebs- und Sozialpraktikum anschließt (falls es nicht schon vorher absolviert wurde). Die Bescheinigung über das abgeleistete Praktikum muss bei der Meldung zum 18-monatigen Vorbereitungsdienst (Referendariat) vorgelegt werden. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte dem Studienführer des Anglistischen Seminars sowie den Seiten des Zentrums für Lehrerbildung an der Universität Heidelberg.
Da alle Studiengänge am AS modularisiert sind, stellen alle Leistungsnachweise Prüfungsleistungen im Sinne der jeweiligen Prüfungsordnung dar. Im engeren Sinn gibt es drei unterschiedliche Typen von Prüfungen für das Lehramtsstudium nach GymPO I:
Orientierungsprüfung (OP)
Zwischenprüfung (ZP)
Abschlussprüfung
Die Orientierungsprüfung (in der Regel bis zum Ende des 2. Semesters) sowie die Zwischenprüfung (in der Regel bis zum Ende des 4. Semesters) bleiben erhalten. Die erste Staatsprüfung wird in zwei Fächern mit Hauptfachanforderungen abgelegt (vgl. §8 GymPo I). Im Rahmen einer sogenannten Erweiterungsprüfung kann in einem Fach (oder auch mehreren zusätzlichen Fächern) die Fakultas mit den Anforderungen eines Haupt- oder Beifaches erworben werden.
Die Modalitäten der Abschlussprüfungen (Anmeldung, Fristen, Voraussetzungen, mündliche und schriftliche Prüfungen, Notengebung, Freischuss-Regelung etc.) finden Sie in den relevanten Kapiteln des Studienführers eingehend beschrieben. Bitte lesen Sie die Sie betreffenden Kapitel aufmerksam durch, bevor Sie sich mit einzelnen Fragen an die zuständigen Studienberater wenden.
Orientierungsprüfung und Zwischenprüfung im Lehramtsstudiengang GymPO (auslaufend) werden in der Zwischenprüfungsordnung des Studiengangs geregelt. Die Abschlussprüfungen werden in den Besonderen Teilen der jeweiligen Prüfungsordnung geregelt.
Die Prüfungsordnungen aller aktuell gültigen Studiengänge mitsamt den Allgemeinen und den Besonderen Teilen sind abrufbar auf den Seiten der ZUV.
Die Orientierungsprüfung sowie die Zwischenprüfung werden vom Anglistischen Seminar administriert. Die Abläufe werden im Studienführer eingehend beschrieben.
Die Verwaltung der Abschlussprüfungen im lehramtsstudiengang GymPO wird von der Heidelberg School of Education übernommen.
Dort ist auch seit 2019 die Lehramtsprüfungsverwaltung (Frau Engelhardt und Frau Büttner) angesiedelt, die die Prüfungen und Praktika im modularisierten Lehramtsstudium (GymPO I) in Koordination mit dem Landeslehrerprüfungsamt (Außenstelle beim Regierungspräsidium Karlsruhe) administriert. Letzteres entscheidet endgültig über die Zulassung zur Prüfung im 1. Staatexamen und bestellt Prüfer und Prüfungsvorsitzende.
Über die Modalitäten der Erweiterungsprüfung (als Hauptfachprüfung oder als Beifachprüfung) im Lehramtstudium bzw. über den Erweiterungsmaster (in denen zukünftige Lehrer die Fakultas in einem dritten oder vierten Fach erwerben) informieren die entsprechenden Passagen des Studienführers.
Unter der Bedingung, dass anrechenbare Leistungen in zwei lehramtsrelevanten Fächern aus einem Studiengang vorliegen, der vor dem 1.08.2015 studiert wurde, können auch noch Einstufungen in ein höheres Semester des Lehramtsstudiums nach GymPO I vorgenommen werden. Voraussetzung dafür ist, dass der rechtzeitige Abschluss des Studiengangs in der vorgegebenen Frist möglich erscheint.
Die letzten regulären Staatsprüfungen unter den Bedingungen der GymPO finden im Herbst 2021 statt, bei Fächerkombinationen mit Kunst und Musik im Herbst 2022. Es wird daher dringend empfohlen, vor einer beabsichtigten Einstufung in den LA-Studiengang nach GymPO, einem Fachwechsel unter GymPO oder der geplanten Hinzunahme eines Erweiterungsfaches eine entsprechende Beratung in Anspruch zu nehmen und auf der Grundlage der individuellen Studiensituation zu prüfen, ob ein Abschluss des neu gewählten Faches unter den Bedingungen der GymPO I (2009) innerhalb der Übergangsfrist noch möglich ist.