Anglistisches Seminar
Master-Studiengang English Studies

Allgemeines

Der konsekutive Masterstudiengang English Studies kann entweder mit literaturwissen­schaft­lichem oder mit sprachwissenschaftlichem Schwerpunkt sowie als Hauptfach oder Begleitfach studiert werden. Als Begleitfach kann grundsätzlich jedes Fach gewählt werden, für das ein entsprechendes Studienangebot im Masterbereich besteht (siehe Studienfächer). Es bietet aber vor allem die Möglichkeit, eine andere im Hauptfach studierte philologische Disziplin komparatistisch (Literaturwissenschaft) bzw. kontrastiv (Sprachwissenschaft) zu erweitern. Wird der Schwerpunkt des Masterstudiengangs auf die Sprachwissenschaft gelegt, kann als Begleitfach auch Englische Literaturwissenschaft gewählt werden und umgekehrt.

Sowohl im Hauptfach als auch im Begleitfach baut der Masterstudiengang auf einem vorher erworbenen B.A. in Englischer Philologie oder in anglistischer/amerikanistischer Literatur­wissenschaft (bei literaturwissenschaftlichem Schwerpunkt) bzw. anglistischer Sprachwissenschaft auf (bei sprachwissenschaftlichem Schwerpunkt).

Ziele des Masterstudiengangs sind die Erweite­rung und Vertiefung der in grund­ständigen Anglistikstu­dien­­gängen erworbenen methodischen und fachlichen Kenntnisse und Fähigkeiten. Der Studiengang English Studies zeich­net sich durch einen ausgeprägten Forschungsbezug aus und verbindet traditionelle Kompetenzen der Literatur- bzw. Sprachwissenschaft mit Fertigkeiten in neuen Kultur- und Vermittlungstechniken. Die Studierenden sollen so gleichermaßen quali­fiziert werden für eigenständiges wissenschaftliches Arbeiten wie auch für selbständige Tätigkeiten in sprach-, literatur- und informationsorientierten Berufsfeldern.

Aufnahmevoraussetzungen und Studienaufbau

Die Voraussetzungen für die Aufnahme des anglistischen Masterstudiums in Heidelberg sind in der Zulassungsordnung erläutert. Das Studium (Regelstudienzeit: 4 Semester; Gesamtum­fang: 120 Leistungspunkte) umfasst im Hauptfach Studien- und Prüfungsleistungen im Umfang von 70 Leistungspunkten, im Begleitfach im Umfang von 20 Leistungspunkten. Hinzu kommt die Masterarbeit im Hauptfach im Umfang von 30 Leistungspunkten. Der Studiengang kann auch Teilzeit studiert werden, wobei sich die Regelstudienzeit verdoppelt.

Studieninhalte

Schon zu Beginn des Masterstudiums entscheiden sich Studierende zwischen zwei Möglichkeiten der Schwerpunktbildung: der Sprachwissenschaft und der Literaturwissenschaft. Im Schwerpunkt Sprachwissenschaft wird die gesamte Breite der historischen und modernen Sprachwissen­schaft abgebildet, im Schwerpunkt Literaturwissenschaft die gesamte Breite der anglistischen und amerikanistischen Literaturwissenschaft bis hin zu kulturwissenschaftlichen und komparatistischen Fragestellungen. In beiden Schwerpunkten besteht aber zugleich die Möglichkeit zur Vertiefung einzelner Bereiche nach eigener Wahl. Die Ausrichtung auf die Forschung wird im gesamten Lehrangebot gewährleistet.

Eine ausführliche Beschreibung des Master-Studiums finden Sie im Studienführer des Anglistischen Seminars.

Weitere Informationen

Nähere Informationen zu den zu absolvierenden Modulen und zugehörigen Lehrveranstaltungen sind in der Modularisierung aufgeführt, die Teil der M.A.-Prüfungsordnung (englische Version) ist. Fragen allgemeiner Art, z. B. zu Terminen, Fristen, Notengebung, Anerkennung von Leistungsnachweisen, Prüfungen etc. sind im Allgemeinen Teil der Masterprüfungsordnung geregelt.

Master-Studiengang für Klassische und Moderne Literaturwissenschaft (Komparatistik)

Das Anglistische Seminar ist am Master Studiengang für Klassische und Moderne Literaturwissenschaft beteiligt. Weitere Informationen finden sich auf der Homepage des Studiengangs.

Anglistisches Seminar
Fristen im Winter 2022/23
Beginn der Vorlesungszeit
Dienstag, 18. April 2023

Ende der Vorlesungszeit:
Samstag, 29. Juli 2023

Online-Anmeldung

Anmeldezeitraum für alle Seminare (außer HS/PS III LW)
09.02.-02.03.2023

Wechselmöglichkeit für Seminare (s.o.)
13.03.-23.03.2023

Anmeldezeitraum für Neuimmatrikulierte Studierende und Sprachpraxis
27.03.-13.04.2023

Tausch für Pronunciation Practice und Tutorien
18.04.-21.04.2023

Bitte konsultieren Sie für Details das Vorlesungsverzeichnis unter "General Information"/"Key Dates and Deadlines".

Inhalte A-Z